Zum Hauptinhalt springen

FAQ

Hier finden Sie einen Überblick über die Antworten auf häufig gestellte Fragen zur VeloCity Berlin.

Anmeldung

Die Anmeldung zum VeloCity Berlin ist vom 3. November 2022 bis zum 15. Juni 2023 nur online über ein persönliches Benutzerkonto möglich. 

Du hast noch kein Benutzerkonto? Dann haben wir hier eine Schritt-für-Schritt Anleitung für dich. 

Für die 60 km Distanz gilt als Mindesalter 16 Jahre.
Die 100 km plus Distanz kann ab 18 Jahre absolviert werden. 

Nach der erfolgreichen Anmeldung erhälst du per E-Mail eine Bestätigung. Zudem findest du in deinem Benutzerkonto unter "Meine Anmeldungen" eine Übersicht zu deiner Anmeldung und Buchung für den VeloCity Berlin. 

Der Wechsel in eine andere Disziplin ist möglich, solange das Teilnahmelimit noch nicht erreicht wurde. Wende dich mit deinem Änderungswunsch über das Kontaktformular an uns. 

Bitte beachte: Für die Änderung erheben wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5€. Zusätzlich ist der Differenzbetrag zur aktuell gültigen Preisstufe deiner neuen Disziplin zu zahlen. 

  • Eine Team-Anmeldung zum VeloCity Berlin ist für min. 5 bis max. 8 Personen möglich. Jedes Teammitglied benötigt ein eigenes Benutzerkonto für die Anmeldung. 
  • Der Teammelder beginnt seine Anmeldung und wählt im Anmeldeprozess "ein Team erstellen" und gibt einen Teamnamen an. Mit der Anmeldebestätigung wird ein TEAM-Code zugesandt, welcher an bis zu 7 weitere Teammitglieder weitergegeben werden kann. 
  • Jedes Teammitglied beginnt eine eigene Anmeldung und wählt im Anmeldeprozess "einem Team per Code beitreten" und gibt dort den TEAM-Code ein. 
  • Bitte beachte: Das gesamte Team startet aus demselben Startblock. Maßgebend hier ist die Angabe der geringsten Durchschnittsgeschwindigkeit.
  • Ein gemeldetes Team mit weniger als 5 Teammitgliedern geht nach dem Anmeldeschluss automatisch in eine Einzelanmeldung über.
  • Bitte gib den TEAM-Code NICHT im Feld "Zugangscode" auf der Startseite deines Benutzerkontos ein.
  • Der TEAM-Code muss innerhalb der Anmeldung, nach der Auswahl "einem Team per Code beitreten" eingegeben werden. Um einem Team beizutreten, beginne deine Anmeldung durch Anklicken der Veranstaltungskachel vom VeloCity Berlin 2023 auf der Startseite deines Benutzerkontos. 

Für den nachträglichen Beitritt in ein bestehendes Team wende dich bitte unter Angabe des Teamcodes und des Teamnamens per Kontaktformular an uns. 

Nein, jede:r Teilnehmer:in benötigt ein eigenes persönliches Benutzerkonto für die Anmeldung zur Veranstaltung. Sowohl das Benutzerkonto als auch der gebuchte Startplatz ist personengebunden und nicht übertragbar. 
 

Zahlendreher und Tippfehler bei deinem Namen oder Geburtsdatum können wir gerne für dich korrigieren. Melde dich einfach bei uns über das Kontaktformular und wir bearbeiten deine Daten.

Bitte beachte: Eine vollständige Namensänderung (Teilnehmendentausch) ist nicht möglich!

► Deine Anschrift kannst du in deinem Benutzerkonto unter "Mein Account" bearbeiten.

Schade, dass wir dich in 2023 nicht beim VeloCity Berlin begrüßen können!
Wir bitten um Verständnis, dass durch den logistischen und organisatorisch hohen Aufwand der Veranstaltung Teilnahmebeiträge von uns nicht erstattet werden können. Weitere Informationen findest du in unseren Teilnahmebedingungen (§6.2).

Wenn du bei deiner Anmeldung eine Rücktrittsversicherung gebucht hast, kannst du diese in deinem Benutzerkonto (unter Meine Anmeldungen > VeloCity Berlin) in Anspruch nehmen.

Übertragungen auf eine andere Person oder ein anderes Jahr sind leider nicht möglich. Dein Startplatz ist personen-und veranstaltungsgebunden.

Wir empfehlen die Buchung einer Versicherung zur Absicherung des Teilnahmebeitrags. Eine Erstattung des Teilnahmebeitrags von unserer Seite ist ausgeschlossen.

Die Versicherung kann nur direkt bei der Anmeldung und nicht nachträglich gebucht werden.

Weitere Informationen zur Versicherung

Vor dem Start

Die Ausgabe der Startunterlagen erfolgt im Rahmen der VeloCity Berlin EXPO am

  • Freitag 30. Juni 2023 von 14:00 bis 20:00 Uhr
  • Samstag 01. Juli 2023 von 10:00 bis 19:00 Uhr

Wo? Auf der Straße des 17. Juni, zwischen Siegessäule und Brandenburger Tor. 

 

Du erhältst deine Startunterlagen gegen Vorlage vom Startpass (erhältst du ca. 7-10 Tage vor dem Event per E-Mail) und ein Lichtbildausweis.

► Mit Vollmacht, Kopie des Startpasses und des Ausweises ist die Abholung auch für andere Personen möglich

Deine Startunterlagen beinhalten:

  • eine Rückennummer
  • eine Lenkernummer
  • ein Seatpost Zeitmesstransponder
  • Sicherheitsnadeln
  • Kabelbinder

Das Start- und Zielgebiet befindet sich auf der Straße “Straße des 17. Juni” zwischen Siegessäule und Brandenburger Tor.

Bestenfalls nutzt du die öffentlichen Verkehrsmittel. 

Die U-Bahnhöfe Friedrichstraße, Potsdamer Platz und der Hauptbahnhof (S-, U-, Regional-Bahn) sind fußläufig (10-15 Minuten) vom Veranstaltungsgelände entfernt.

►Bitte bedenke, auch eine Fahrkarte für dein Rad zu lösen, solltest du mit der Bahn anreisen. 

Falls du planst mit dem Auto anzureisen, beachte bitte, dass keine Parkplätze zur Verfügung stehen und es durch die Sperrungen der Rennstrecke zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommt.

Die Einteilung richtet sich nach der bei der Anmeldung angegebenen Durchschnittsgeschwindigkeit. Diese Angabe kann im Benutzerkonto unter "Meine Anmeldungen" bis spätestens zum 18. April geändert werden. 

Die Zuordunung zum Startblock teilen wir dir mit deinem Startpass (erhältst du ca. 7-10 Tage vor dem Event per E-Mail) mit. Nachträgliche Änderungen des Startblocks sind ausnahmslos nicht möglich. 

Alle Fahrer:innen eines Teams starten grundsätzlich gemeinsam aus dem ihnen zugeordneten Startblock, ausgehend von der niedrigsten angegebenen Durchschnittsgeschwindigkeit.

 

Fühlst du dich in einem Startblock, bestehend nur aus Frauen, wohler? Dann entscheide dich für den Frauenstartblock. 

Reihe dich dazu einfach am Veranstaltungstag in den ausgewiesenen Frauenstartblock ein. 

Bitte schaue hierfür in das Reglement unter dem Punkt "Fahrrad und Zubehör". 

Sofern du bei deiner Anmeldung die "Kleiderabgabe" gebucht hast, kannst du deine Sachen vor dem Start abgeben. Bitte beachte, dass Sachen nur in dem transparenten Kleiderbeutel, den du bei der Startunterlagenausgabe erhältst, angenommen werden.

Aus logistischen Gründen ist eine Abgabe ohne vorherige Buchung nicht möglich!

Am Veranstaltungs-Sonntag wird es vor Ort einen Fahrradservice für die letzten kleinen Checks und Hilfestellungen vor dem Start geben.

Im Start-Zielgebiet sowie am Versorgungspunkt stehen Toiletten für euch bereit. 

Im Rennen

Für die 60 km Distanz liegt die Mindest-Ø-Geschwindigkeit bei 23 km/h.

Die Mindest-Ø-geschwindigkeit für die 100 km plus Distanz sind 26 km/h. 

Wir bieten folgende Verpflegung an:

  1. Start: kleine Vorstartsversorgung (Wasser, Obst)
  2. Strecke: am Versorgungspunkt nach ca. 30 km - Becher oder Flaschen auffüllen, ISO Drink von Dextro, Obst.
    Hier könnte ihr kurz absteigen, die Beine ausschüttelnd und kurz verschnaufen. Ggf. zweiter Versorgungspunkt für die 100 km plus Distanz 
  3. Ziel: Wasser, ISO Drink von Dextro, Gel oder Riegel von Dextro, Obst, ggf. Tee, Erdinger Alkoholfrei. 

Während des Rennens ist ein Wechsel der Distanzen nicht möglich. 

Alle Teilnehmenden sind verpflichtet, die eigenen Abfälle und leeren Trinkflaschen ausschließlich an den Versorgungsstellen auf der Strecke bzw. nach dem Ziel zu entsorgen. 

Bitte helft euren Mitfahrenden im Falle eines Sturzes und warnt weitere Teilnehmende. Wie im normalen Straßenverkehr gilt auch hier der Notruf 112.
Achtet darauf, euch schnellstmöglich aus der Gefahrenzone zu begeben bzw. stellt selbst keine Gefahr auf der Strecke dar. Wenn möglich, begebt euch, im Falle eines Sturzes o.ä., an den Streckenrand.
 

Das Tragen eines Radsport spezifischen Sturzhelms ist zwingend vorgeschrieben. Der Sturzhelm muss aus festem Material bestehen und muss ein Prüfsiegel einer international anerkannten Prüfstelle wie z.B. TÜV oder SNELL tragen. Andere Helme wie Eishockey-, Reitsport-, Motorrad- oder Airbag- Helme sind nicht zugelassen.

Tonträger jeglicher Art oder Ohrbedeckungen, die die akustische Wahrnehmung und damit die Reaktionsfähigkeit im Straßenverkehr oder im Wettbewerb negativ beeinflussen können (z.B. MP3-Player, Handys, Kopfhörer, Ohropax, Ohrstöpsel) sind verboten.

Nach dem Ziel

Auf jeden Fall ;) Alle Finisher, im Rahmen des Zeitlimits, erhalten eine Medaille im exklusiven Design. 

Duschen stehen vor Ort leider nicht zur Verfügung. 

Die Zeitmessung erfolgt mittels Einwegtransponder. Dieser muss nicht zurückgegeben werden. 

Am Veranstaltungswochenende werden Fundsachen am Info Point gesammelt. Alle Fundsachen, die nicht vor Ort abgeholt wurden, werden nachträglich in der SCC EVENTS Geschäftsstelle gesammelt. Falls du etwas vermisst, wende dich bitte mit einer E-Mail an uns und lasse uns eine Beschreibung deines verlorenen Gegenstandes zukommen.

Dein Ergebnis findest du in der Ergebnisliste auf der Veranstaltungswebsite des VeloCity Berlin unter dem Menüpunkt EVENT INFO. 

Deine Urkunde kannst du dir auf der VeloCity Berlin Webseite über die Ergebnisliste herunterladen.

Bei der Teamwertung wird zwischen den Teamarten und der gefahrenen Strecke unterschieden. Daraus ergeben sich für jede Strecke folgende Teamwertungen:

  1. Männerteamwertung
  2. Fraunteamwertung
  3. Mixedteamwertung

Bei den Teamwertungen werden von jedem Team die schnellsten 5 Teammitglieder gewertet. 
Bei Zeitgleichheit zweier Teams entscheidet der bessere Platz des ersten Fahrenden pro Team über die Platzierung. 
Mehr Informationen findest du im Reglement

Unser Partner Sportograf schießt während des Rennens von allen Teilnehmenden viele Bilder, die nach der Veranstaltung erworben werden können. Den Link hierzu findest du auf deiner Ergebnisseite in der Ergebnisliste.